Manifestations en Suisse

Vous trouverez ici les manifestations organisées en Suisse sur le castor et autres sujets apparentés

Colloque castor

Vivre avec le castor – expériences, défis, perspectives

7 décembre 2018
Kantonsschule Frauenfeld, Frauenfeld (TG)

En 2014, le dernier colloque sur le castor était consacrée à l’ajustement du concept castor Suisse aux exigences d’aujourd’hui. Depuis, la population du castor en Suisse a augmenté à plus de 3'000 individus. Les castors se trouvent aujourd’hui dans beaucoup de cours d’eau, surtout sur le plateau Suisse. Suite à leur augmentation, ils créent de nouveaux habitats pour plantes et animaux. De ce fait, les conflits augmentent. Les autorités de chasse résolvent ces conflits d’une manière rapide et pragmatique. Ils ne peuvent toutefois rien faire, lorsque la solution devrait être trouvée sur des cours d’eau. Avec son indomptable pulsion d’architecte, il occupe de nombreux acteurs supplémentaires. Pour que le castor ne soit pas oublié lors de projets d’aménagement de cours d’eau, il vaudrait mieux connecter tous ces acteurs.

Le colloque a pour but de réunir les spécialistes et personnes intéressés des différentes branches régionales concernées par le castor. Au centre se trouve la question, comment les cibles de la promotion de la biodiversité et de la protection des eaux peuvent être réunies avec les exigences des castors.

A qui s’adresse cette journée?

  • Personnes de l’administration fédérale ou cantonale
  • Spécialistes des domaines du génie hydraulique, de l’aménagement du paysage et du territoire, protection de la nature et propriétaire fonciers
  • Représentants de communes où réside le castor
  • Spécialistes et personnes intéressés par les domaines de la chasse, de l’agriculture, des forêts et de la nature

Langue
Le colloque sera organisé dans les langues allemande et française. Une traduction simultanée sera à disposition.

Programme et résumés des présentations

Organisateur
Service Conseil Castor, Naturmuseum Thurgau, WWF Thurgau, Pro Natura Schweiz, Université de Lausanne, Agenda 21 pour l'eau, Conférence des services de la faune, de la chasse et de la pêche CSF, Thurgauische Naturforschende Gesellschaft et Office fédérale de l'environnement

Unterlagen der Tagung (Zusammenfassungen der Vorträge)

 

CASTOR & SERVICES ECOSYSTÈMIQUES   Résumés  

Le castor et la biodiversité – l’impact d’un spécialiste des écosystèmes

Dr. Lutz Dalbeck
Biostation Düren (D)

pdf  

Le castor influence-t-il la rétention des eaux ?

Prof. Volker Zahner
Hochschule Weihenstephan (D)
pdf  

Rivières chaHUT(T)ées : comment les castors influencent les cours d’eau. Quelques exemples helvétiques

Dr. Annegret Larsen
Uni Lausanne
pdf  
VIVRE AVEC LE CASTOR      

Le retour du castor en Suisse (orientale) – un témoignage

Wolf-Dieter Burkhard
WWF Thurgau
pdf  
Alien – Baumeister – Naturschutzikone. Managementherausforderung Biber.

Ulrich Schraml

   
Le castor aujourd’hui en Suisse: pierres angulaires de la gestion Mirjam Pewsner
BAFU, Sektion Wildtiere und Waldbiodiversität
pdf  
EXEMPLES      

La gestion du castor : théorie et pratique au fil de l’eau

Michael Vogel
Jagd- und Fischereiverwaltung Thurgau
pdf  
Construire ave le castor. Mise en oeuvre dans la pratique sur les cours d'eau du canton de Berne. Jörg Bucher
Tiefbauamt des Kantons Bern
pdf  

Le castor et l’agriculture – un défi ?

Peter Schweizer Vorstandsmitglied Thurgauer Landwirtschaft pdf  

Promouvoir le castor et en parler – l’Action Castor & Cie

Philip Taxböck
Aktion Biber & Co. Ostschweiz
pdf  

Biber-Fachtagung mit Exkursion

23. Januar 2015

Ort:  Restaurant Bahnhof Untervaz mit den umliegenden Biber-Lebensräumen
Anmeldefrist:  Bis Freitag, 9. Januar 2015 mit Anmeldetalon
Anmeldung hier

Einst ausgerottet erlebte der Biber in den letzten Jahren ein Comeback in Mitteleuropa, in der Schweiz und auch in Graubünden. Als Tierart, die ihren Lebensraum aktiv gestaltet, hat der Biber eine grosse ökologische Bedeutung. Sein Wirken verursacht jedoch auch zahlreiche Konflikte, die es zu lösen gilt. Eine vom Arbeitskreis der Bündner Wild- und Fisch-BiologInnen organisierte Fachtagung mit anschliessender Exkursion beleuchtet die wichtigsten biologischen, ökologischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte zu dieser interessanten Tierart. Die Tagung richtet sich an ein breites Publikum und soll Naturliebhaber, Fischer, Jäger und Fachleute gleichermassen ansprechen.

 

Colloque suisse sur le castor 2014
 

31 obtobre 2014
Université de Fribourg

Programme et inscription:   ici

Pour s'inscrire online cliquez ici


Contexte

Environ 2000 castors vivent à nouveau dans notre pays. Une grande partie de la population suisse s’en réjouit. 90% des personnes interrogées dans le cadre d’un sondage représentatif se disent favorables au castor (printemps 2013). Mais lorsque les castors s’installent dans des zones soumises à une utilisation intensive par l’homme — lorsqu’ils colonisent des surfaces agricoles le long de cours d’eau rectifiés, qu’ils sapent des chemins ou abattent un arbre fruitier dans un jardin — ils peuvent devenir source de conflits.

La Suisse est donc à la recherche de modèles de gestion ayant fait leurs preuves. Le développement des populations de castors et l’adaptation récente des bases légales nécessitent une révision du concept castor. Le colloque suisse sur le castor souhaite réunir les responsables de projets de soutien du castor, les professionnels et les personnes intéressées des régions et des domaines concernés afin de se poser les questions suivantes : « Qu’est-ce qu’une gestion réussie du castor ? », « Comment allier utilement les objectifs de promotion de la biodiversité, de protection des eaux et de protection contre les crues avec le retour du castor ? », « Comment cohabiter pacifiquement avec le castor aujourd’hui et demain ? »

Public cible

La manifestation s’adresse aux

  • membres de l’administration fédérale et des services cantonaux concernés par le castor
  • professionnel-le-s en contact avec le castor dans leur travail (aménagement des eaux, du paysage et du territoire, agriculture)
  • représentant-e-s des autorités des communes accueillant des castors
  • professionnel-le-s et personnes intéressées des milieux de la chasse,vde l’agriculture, de la nature et de la sylviculture

Langue

La manifestation est bilingue, allemand et français. Une traduction simultanée est disponible (faire part de votre intérêt lors de votre inscription).
 


REVITAL - Lebendige Bäche

Donnerstag, 7. November 2013
HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Aula

Rund ein Drittel der stark verbauten Fliessgewässer soll in den nächsten Jahren revitalisiert werden. Bei der Umsetzung des geänderten Gewässerschutzgesetzes sind Kantone und Gemeinden stark gefordert. 
An der diesjährigen ILF-Fachtagung werden Ansätze einer Bachtypisierung, abgestimmt auf Morphologie und Abflussregime, vorgestellt, welche für die ökologische Aufwertung und Gestaltung von Bächen und Kanälen massgeblich sind. Davon leiten sich die Bauweisen möglicher Eingriffe ab. Für die Dimensionierung dieser Massnahmen werden einfache Hilfsmittel entwickelt. Vorgängig ist aber ein Systementscheid fällig: Sind bauliche Veränderungen im Rahmen von Revitalisierungsprojekten überhaupt zielführend? Oder sind allenfalls durch geeignetere, langfristige Massnahmen des Gewässerunterhalts nachhaltigere Lösungen möglich? Bei der Klärung solcher Fragen spielt der gesellschaftliche Nutzen eine zentrale Rolle. Derzeit sind grosse Widerstände aus der Landwirtschaft spürbar. Droht der Wert der Bäche für die Erholung, für das Spielen und Verweilen in den Hintergrund zu geraten?
 
An der Tagung werden die ersten Resultate des laufenden Forschungsprojektes REVITAL präsentiert, welches vom Bund und von mehreren Kantonen getragen wird.

 


Le printemps des Castors en Suisse

Dès le 20 mars 2013 et durant tout le printemps 2013, les naturalistes de 8 pays européens vous proposent de découvrir la faune et la flore spécifique des zones humides et tout particulièrement son gestionnaire historique : le Castor européen. C'est le printemps des Castor! En Suisse, c'est Pro Natura avec ses projets à l'eau castor qui organisent les excursions. 

Le Printemps des Castor en Suisse

Le Printems des Castors en Europe

River Corridor Restoration Conference - RCRC11

Date: March 13 - 18, 2011

Conference venue: Centro Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona, Switzerland

Conference theme and aims

RCRC11 aims to gather the best scientists and experts from various disciplines to obtain different perspectives and better ideas on how to move our mechanistic understanding of river restoration. The following specific goals will stand in the center of this scientific exchange:


(i) Researchers that carry out experimental, laboratory- or field-based research with respect to river restoration - including investigation and monitoring strategies, contaminant transport and fate, ecological aspects and water supply issues - will be brought together with computer scientists and modelers to elaborate data needs and data generation strategies that support the development of models that predict these processes and phenomena.

(ii) Researchers from different disciplines including hydro(geo)logy, ecology, environmental chemistry, (eco)-toxicology, microbiology, geophysics and water supply will interact to develop a science-based framework for river restoration projects that covers both societal needs and ecological impacts in the environment.

(iii) To ensure a well-balanced view and to discuss the scientific aspects in light of their practical applicability, researchers will be joined by participants from industry and regulatory bodies involved in river restoration and sustainable water supply. Researchers and experts from industry and regulatory authorities interested in the topic of the conference are invited to  submit abstracts for a poster or platform presentation and to register for the conference.

You will find more information about the conference here

Flussrevitalisierung - Synergien zwischen Hochwasserschutz und Ökologie

Symposium

Datum: 25. November 2010
Ort: Kulturhalle 12 in Bern 
 
Die Schweiz hat über die nächsten Dekaden beträchtliche Geldsummen den Flussrevitalisierungen zugesprochen. Deshalb ist es äusserst wichtig, dass in Zukunft flussbauliche, ökologische und soziokulturelle Interessen nachhaltig in die Gewässerplanung einfliessen werden. Um diesen integrativen Ansatz zu fördern und bestehende Synergien zu nutzen, bietet das Symposium ein stimulierendes Umfeld für den Informationsaustausch zwischen Experten aus der Forschung, der Praxis und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU).
Geplant sind zwei Blöcke, die zum Informationsaustausch mit Diskussionsrunden beendet werden. Im Gastgeberblock werden die Projektleiter die wichtigsten Resultate der laufenden Forschungsarbeiten vorstellen, während das BAFU die gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen an die Forschung präsentiert. Im internationalen Gästeblock werden Forscher die Grundlagen und neuste Erkenntnisse aus dem Gebiet der Flussrevitalisierung liefern, während Experten aus der Praxis Fallstudien von gelungenen, landschaftsübergreifenden Flussrevitalisierungsprojekten vorstellen werden.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung des Symposiums finden Sie  hier 

 


Schutz und Nutzung der Gewässer

Umsetzung der Parlamentsbeschlüsse

14. Juni 2010, Landhaus Solothurn


Am 14. Juni 2010 hat im Landhaus in Solothurn eine Informationsveranstaltung stattgefunden.  Mit der Veranstaltung informierte Wasser-Agenda 21 die betroffenen Akteure über die politischen Ziele, die beschlossenen rechtlichen Änderungen und die geplanten Umsetzungskonzepte der parlamentarischen Initiative "Schutz und Nutzung der Gewässer". 

Alle Folien der Referate der Informationsveranstaltung finden Sie als pdf  hier .  
 

Biber und Biodiversität

Roden, graben, stauen: natürliche Gewässerentwicklung durch den Biber 


Freitag den 4. Dezember 2009 am Weltpostverein in Bern 

Programm   Abstracts  

Die aktuelle Ausbreitung und die Bestandeszunahme des Bibers der letzten Jahre in der Schweiz sind sehr erfreulich. 50 Jahre nach den ersten Wiederansiedlugen bewohnen heute wieder rund 1'600 Biber Gewässer des Mittellands. Biber haben das Glück, dass sie von den meisten mit Begeisterung aufgenommen werden. Ihr Aussehen und ihre Lebensart machen vielen Leuten Freude.

Doch Biber sind nicht nur herzig, sie können für manche zu einem Ärgernis werden, wenn sie die falschen Bäche stauen, Lieblingsbäume fällen, Strassen untergraben oder Mais und Zuckerrüben klauen. Unsere Gewässer liegen mehrheitlich in einem zu engen Korsett von Strassen und Infrastruktur. Zudem ist Landschaftsgestaltung das Privileg des Menschen. Mit der weiteren Ausbreitung in neue Lebensräume wird es immer wieder zu Konflikten mit dem Menschen kommen. Soll der Biber in der Schweiz aber langfristig eine Chance haben, müssen wir Massnahmen zur Lösungen dieser Konflikte anbieten.

Seit seiner Rückkehr bringt der Biber durch seine unermüdlichen Aktivitäten aber auch wieder Dynamik und Leben in unsere Gewässer zurück, die durch den Menschen in der Zwischenzeit oft vollständig unterbunden wurde. Er schafft ein Mosaik von neuen Lebensräumen und Strukturen indem er die Vegetation offen hält, Totholz fördert und Teiche schafft, oder Gewässer staut. Dadurch trägt er aktiv zur Artenvielfalt bei. Viele Tier- und Pflanzenarten sind auf die Aktivitäten des Bibers angewiesen und profitieren direkt davon. 

Um die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft rund um die Gewässer nachhaltig zu lösen brauchen diese aber mehr Platz. Wenn wir versuchen den Biber dabei als Partner mit an Bord zu holen, kann er uns kostenlos helfen, die Gewässer zu renaturieren und so aktiv zur Artenvielfalt und zu vielfältig strukturierten Gewässern beitragen. Zusätzlich helfen natürlichere Ufer Konflikte mit dem Biber langfristig präventiv zu vermeiden, was die Akzeptanz dieses faszinierenden Tieres langfristig fördert und sichert.

 

Impressionen der Biber-Tagung 2018