Recensement national du castor 2022
Es ist bereits wieder 13 Jahre her seit der letzten Volkszählung der Biber in der Schweiz. Es hat sich viel getan seither. Der Bund möchte erneut wissen wie es um die Schweizer Biber-Population steht. Deshalb ist für kommenden Winter 2021/2022 eine Wiederholung der Zählung geplant.
- Kantone Bern, Solothurn, Basel-Stadt und Basel Landschaft:
Silvan Minnig / silvan.minnig@umweltbildner.ch - Kanton Fribourg:
Sandrine Wider / wider.sandrine95@gmail.com
Vincent Grognuz / v.grognuz@gmail.com - Kantone Aargau und Luzern:
Markus Müller / markus@ökobüro-müller.ch
Marianne Rutishause - Kantone Zürich, Schwyz, Zug und Glarus:
Viviane Magistra / biber@greifensee-stiftung.ch - Kantone Thurgau und Schaffhausen:
Mathis Müller / mathis.mueller@bluewin.ch - Kanton Waadt:
Charlotte Karsegard / c.karsegard@beaverwatch.ch
Robin Séchaud / r.sechaud@beaverwatch.ch
Die Kantone Graubünden, St. Gallen, Wallis und Genf führen die Erhebungen mit den kantonalen Wildhütern durch.
Dokumente für die regionalen Koordinatorinnen und Kartiererinnen für die nationale Biber-Bestandeserhebung 2021/2022
Das ganze Dossier: Dossier zur Biber-Bestandeserhebung vom Winter 2021/2022
Inhalt Dossier
- Anleitung für die Kartierung im Feld
- Protokollblatt für Zusatzinformationen
- Karte mit Symbolen für die Spurenkartierung
- Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers im Feld
- (Bilddossier zur Erkennung von Bibersupren auf der Website der Biberfachstelle)
- Merkblatt 2: Beobachtungen von Bibern und Unterscheidung von Jung- und Alttieren
- Merkblatt 3: Unterscheidung Fällplatz, Frassplatz und Nagespuren
- Anleitung zur Kartierung von Fischottermarkierungen unter Brücken
Für die Regionalkoordination
Anleitung für die digitalisierung in Webfauna