- Home
- Fauna der Schweiz
- Projekte
- Datenverwaltung
- Publikationen
- Biberfachstelle
- Was tun wenn
- Informationen zum Biber
- Biberspuren erkennen
- Nationale Biberbestandeserhebung 2022
- Nationale Biberbestandeserhebung 2022
- Biber und Biodiversität
- Lösungen in Konfliktfällen
- Gesetze und Konzepte
- Informationen für kantonale Behörden
- Tagungen, Kongresse, Veranstaltungen
- Literatur, Filme und Medien
- Links und Adressen
- Biberlehrpfade
- Biberbilder und Verbreitungskarten
- Newsarchiv
- Hund von Biber gebissen
- Schwimmer in Nidau von Biber gebissen
- Baden mit dem Biber
- Biberburg im Marzili abgerissen
- Wenn das Essen davonschwimmt...
- Biber beisst zwei Schwimmer in Schaffhausen
- Scottish beaver reintroduction
- Revidiertes Konzept Biber Schweiz tritt in Kraft
- Biberweihnacht im Marzili
- Hochbetrieb am Biberdamm
- Parabeavers
- Der Winter naht
- Biberbestand im Kanton Bern weiter angestiegen
- Rückführung einer Biberfamilie an den Fabrikkanal Bürglen, TG
- Nicht alltägliche Kinderstube bei Familie Biber
- Überarbeitetes Konzept Biber in Konsultation
- Biber-Multikulti in Deutschland & Schweiz
- Kontakt
- Fischotterfachstelle
- Über uns
- Ziele
- Geschichte
- Die Stiftung
- Institutionelle Partner
- Wissenschaftliche Partner
- Unser Team
- Yves Gonseth
- Simon Capt
- Christof Angst
- Thierry Bohnenstengel
- François Burri
- Maxime Chèvre
- Yannick Chittaro
- Sandra Choffat-L'Eplattenier
- François Claude
- Lisa Fisler
- Michaël Gerber
- Isabelle Hämmerli
- Stéphanie Huggler
- Sarah Hummel
- Gianni Jacot
- Emanuela Leonetti
- Murielle Mermod
- Christian Monnerat
- Emmanuel Rey
- Andreas Sanchez
- Luna Sartori
- Karin Schneider
- Nicole Schnyder
- Pascal Tschudin
- Sofia Wyler
Gesetze und Konzepte
Der Fischotter ist seit 1952 bundesrechtlich geschützt. Der Schutz wird über das Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel ( Jagdgesetz, JSG SR 922.0 ) und die Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel ( Jagdverordnung, JSV SR 922.01 ) geregelt.
Die Jagdverordnung verlangt für eidgenössisch geschützte Arten die Erstellung von Konzepten, die den Umgang mit diesen Arten regelt. Für den Fischotter besteht heute noch kein nationales Konzept wie dies für andere Arten wie den Wolf, Luchs oder Biber der Fall ist.