Fauna Helvetica

Die Serie Fauna Helvetica umfasst faunistische Bestimmungsschlüssel, Verbreitungsatlanten und Artenlisten für die Schweiz, welche in populärwissenschaftlichen Publikationen nicht abgedeckt werden. Die Fachpublikationen richten sich an alle Naturbegeisterten, welche sich vertieft mit der Artbestimmung oder der Verbreitung von faunistischen Gruppen beschäftigen möchten.

Bis anhin sind Publikationen zu folgenden Artengruppen erschienen: Diptera, Mollusca, Ephemeroptera, Apidae (Bände 1-6), Fische und Rundmäuler, Aphidina (Bände 1-2), Odonata, Scorpiones, Limoniidae, Pediciidae, Decapoda, Amphibienlarven, Säugetiere, Vespoidea, Carabidae, Lepidoptera, Lepidoptera – Noctuidae, Plecoptera, Vespidae und den Amphipoda. Ein Detailbeschrieb zu den jeweiligen Publikationen finden Sie in unserem Shop.

Einige Bände sind seit Längerem vergriffen. Aufgrund der ungebrochenen Nachfrage drängt sich eine Neuauflage auf, welche allerdings meist eine komplette Überarbeitung (z.B. bezüglich der Systematik) und entsprechend viel Zeit erfordert. Da info fauna, die SEG und die Autoren möchten, dass die Werke der Fauna Helvetica zugänglich sind und genutzt werden können, haben sie beschlossen, einige der momentan vergriffenen Bestimmungsschlüssel kostenlos als PDF zur Verfügung zu stellen! Wir danken den Autoren ganz herzlich für diese ausserordentliche Geste! Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesen Publikationen.

Zurzeit können folgende vergriffene Werke kostenlos als PDF bezogen werden:

  • Apidae 2, Fauna Helvetica 4, PDF  (2.4 MB)
    F. Amiet, A. Müller, R. Neumeyer. 2014 (2. überarbeitete Auflage, Erstausgabe 1999).
    Colletes, Dufourea, Hylaeus, Nomia, Nomioides, Rhophitoides, Rophites, Sphecodes, Systropha
     
  • Apidae 3, Fauna Helvetica 5, PDF  (15.1 MB)
    F. Amiet, M. Herrmann, A. Müller, R. Neumeyer. 2001.
    Halictus, Lasioglossum
     
  • Apidae 4, Fauna Helvetica 9, PDF  (40.3 MB)
    F. Amiet, M. Herrmann, A. Müller, R. Neumeyer. 2004.
    Anthidium, Chelostoma, Coelioxys, Dioxys, Heriades, Lithurgus, Megachile, Osmia, Stelis
     
  • Apidae 5, Fauna Helvetica 20, PDF  (3.5 MB)
    F. Amiet, M. Herrmann, A. Müller, R. Neumeyer. 2020 (2. überarbeitete Auflage, Erstausgabe 2007).
    Ammobates, Ammobatoides, Anthophora, Biastes, Ceratina, Dasypoda, Epeoloides, Epeolus, Eucera, Macropis, Melecta, Melitta, Nomada, Pasites, Tetralonia, Thyreus, Xylocopa

Bis 1987 war die Schweizerische Entomologische Gesellschaft (SEG) die einzige Institution, die in der Reihe Insecta Helvetica umfassendere Werke über die Wirbellosen der Schweiz veröffentlichte. Dann publizierte das CSCF (heute info fauna) die Verbreitungsatlanten der Tagfalter und Libellen der Schweiz im Rahmen einer neuen Serie: Documenta Faunistica Helvetiae. Das Besondere an diesen Werken war, dass sie einerseits Verbreitungskarten und andererseits phänologische und ökologische Angaben zu jeder Art lieferten.

1998 beschlossen die SEG und das CSCF, ihre jeweilige Serie aufzugeben und gemeinsam die neue Reihe Fauna Helvetica herauszugeben. Diese hat zum Ziel, wissenschaftliche Werke zu veröffentlichen, die sich durch Qualität auszeichnen und möglichst auch für die Öffentlichkeit attraktiv sind. Hingegen zogen das SZKF und die SEG nie in Betracht, populärwissenschaftliche Bücher für eine breitere Öffentlichkeit herauszugeben, ist diese Nische doch von den grossen Verlagshäusern bereits stark besetzt.

Die in der Reihe Fauna Helvetica publizierten Werke sind stets das Resultat nationaler Synthesearbeiten. Der Inhalt fällt je nach Tiergruppe unterschiedlich aus und reicht von der «einfachen» Artenliste bis zum Bestimmungsschlüssel oder bebilderten Verbreitungsatlas. Allerdings besteht heute jeweils die Tendenz, diese Teile in einem einzigen Werk zu vereinigen. In den meisten Fällen sind mindestens die Einleitungskapitel und die Bestimmungsschlüssel zweisprachig (fr./dt.) oder sogar dreisprachig (fr./dt./it.) abgefasst.

Shop info fauna - CSCF&karch

  • Besuchen Sie unseren Online-Shop und stöbern Sie in Publikationen des CSCF&karch sowie zahlreichen weiteren interessanten Publikationen!

 

Plecoptera