Methoden der Schweiz
Fliessgewässer
IBCH-Methode – Modulstufenkonzept Makrozoobenthos (Stufe F)
Der biologische Index IBCH erlaubt eine grobe Bestimmung des biologischen Zustandes eines Fliessgewässers anhand von aquatischen Invertebraten. Die IBCH-Methode ist das standardisierte Verfahren der Schweiz für die Entnahme und die Auswertung der Makrozoobenthos-Proben in watbaren Fliessgewässern. Die Methode richtet sich nach dem Modulstufenkonzept Makrozoobenthos des BAFU. Neben der Beprobung des Makrozoobenthos werden auch die beprobten Lebensräume dokumentiert und den Zustand der Ökomorphologie und des Äusseren Aspektes erfasst. Zur Erhebung der geforderten Parameter werden standardisierte Protokolle verwendet. Die Bestimmung der Organismen erfolgt meist bis auf Familienniveau.
Die Makrozoobenthos-Daten von Fliessgewässeruntersuchungen werden durch Info Fauna im Informationssystem MIDAT verwaltet.
Quellen
Bewertung von Quell-Lebensräumen in der Schweiz
Laufend verschwinden schweizweit zahlreiche Quell-Lebensräume und mit ihnen eine einzigartige und hochspezialisierte Fauna. Der Schutz dieser bedeutsamen Lebensräume erfordert eine bessere Kenntnis ihrer Struktur und Fauna.
Im Auftrag des BAFU wurde eine standardisierte Methode zur Bewertung von Quell-Lebensräumen ausgearbeitet. Daten von Untersuchungen, die mit dieser Methode erhoben wurden, werden im Informationssystem MIDAT-Sources gesammelt.

© Pascal Stucki, Aquabug
Downloads
Fliessgewässer
- Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer (Bericht und Protokolle)
Quellen
- Methodenbeschrieb Quellen (PDF)
- Protokoll Strukturkartierung Quellen (Excel)
- Protokoll Taxaliste Quellen (Excel)
Kontakt
Ausgefüllte Protokolle für die MIDAT-Datenbanken schicken Sie bitte an:
Maxime Chèvre
Email
Tel: 032 718 36 19
Tel: 032 718 36 19
info fauna - CSCF
Avenue Bellevaux 51
CH-2000 Neuchâtel
Avenue Bellevaux 51
CH-2000 Neuchâtel