Projekte - wissenschaftliche Aktivitäten

Im Verlaufe der Zeit hat sich das Tätigkeitsfeld des CSCF stark ausgeweitet. Konzentrierten sich die Arbeiten ursprünglich noch auf das Zusammentragen von Informationen über die geografische Verbreitung (Chorologie) von einigen markanten Artengruppen und die Veröffentlichung von Verbreitungsatlanten, so konnten mit der Zeit neue Arbeitsbereiche auf unterschiedlichen Ebenen angegangen werden:

  • Berücksichtigung weiterer Artengruppen, um damit den berechtigten Erwartungen verschiedener Schweizer Artenspezialisten entgegen zu kommen (Projekte in Partnerschaft);
  • Statistische und räumliche Analyse der zusammengetragenen Daten, um namentlich die ökologischen Anforderungen der behandelten Arten zu präzisieren und deren ökologisches Verbreitungspotential zu bestimmen (Kartographie und räumliche Analysen);
  • Lancierung von neuen Projekten und damit die Entwicklung von neuen Strategien und Verfahren, um namentlich den Beweis des Vorkommens von bestimmten Arten in den Grossregionen der Schweiz (Überwachung der Biodiversität) zu erbringen oder periodisch den nationalen Status von Arten bestimmter Gruppen zu aktualisieren (Rote Liste Strategie);
  • Teilnahme an der Realisierung eines koordinierten Systems zum weltweiten Informationsaustausch über Internet von Daten, die in den verschiedenen Museumssammlungen oder nationalen Koordinationszentren archiviert sind (GBIF-Projekt).

 

eau