Nachtfalter
Hemaris fuciformis
Kenntnisstand: Mittelmässig. Die Familien der Macrolepidotera sind gut untersucht, diejenigen der Microlepidoptera (mit Ausnahme der Psychidae) sind wenig bekannt.
Anzahl nachgewiesene Arten: 3436 (SwissLepTeam, 2010), davon 3420 einheimisch (autochthon)
Anzahl Arten auf der Roten Liste: Eine Rote Liste besteht nicht. Angaben über den Gefährdungsgrad der Nachtfalter sind in der Literatur über diese Artengruppe zu finden.
Ökologische Merkmale: Die Nachtfalter sind ausser in den Fliessgewässern in fast allen Lebensräumen zu finden. Das Vorkommen reicht von den Tieflagen bis hinaus zur nivalen Stufe. Zahlreiche Zeigerarten.
Hinweis : Die Artengruppe der Nachtfalter ist primär aus praktischen Überlegungen entstanden, systematisch ist sie nicht begründet. Sie umfasst alle Familien der Lepidopteren ausgenommen folgende: Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae, Satyridae, Lycaenidae, Hesperiidae und Zygaenidae
Hauptsächliche Gefährdungen:
- Veränderte Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden
- Häufigere jährliche Mahd von Wiesen
- Entwässerung von Hoch- und Flachmooren
- Systematischer Frühjahrs- und/oder Sommerschnitt von Strassen-, Bahn- und Wegböschungen (inklusive Wald!)
- Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau und in grossflächigen Kulturen
- Entfernung von Hecken, Feldgehölzen und gestuften trockenwarmer sowie feuchter Waldränder
- Intensive Waldbewirtschaftung, Aufforstung von Laubwäldern mit standortfremden Nadelhölzern
Assozierte Projekte :
Geometriden der Schweiz : das Ziel dieses Projektes ist die Publikation einer Monografie der rund 600 Schweizer Arten. Diese soll nicht nur die Bestimmung ermöglichen, sondern jeweils auch die historische sowie die aktuelle Verbreitung in der Schweiz aufzeigen. Das Werk wird mit Farbtafeln (Zeichnungen von H.-P. Wymann) illustriert und durch einen Bestimmungsschlüssel (bebilderter Schlüssel, basierend auf den morphologischen Haupttypen), und bei Bedarf durch Zeichnungen des männlichen und weiblichen Genitalapparates, vervollständigt.
Literaturhinweis
- LSPN 1997. Schmetterlinge und ihre Lebensräume: Arten, Gefährdung, Schutz. Band 2. LSPN, Bâle, 679 pp.
- LSPN 2000. Schmetterlinge und ihre Lebensräume: Arten, Gefährdung, Schutz. Band 3. LSPN, Bâle, 914 pp.
- SwissLep Team, 2010. Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz. Eine kommentierte systematisch-faunistische Liste. Fauna helvetica 25. CSCF-SEG, Neuchâtel. 320 pp.
- Leraut Patrice. 2006. Papillons de nuit d'Europe, volume 1 : Bombyx, Sphinx, Ecailles. N.A.P. NAP Éditions.396 pp.
- Robineau Roland & al. 2007. Guide des Papillons nocturnes de France. Ed. Delachaux & Niestlé. 288 p.
- Wymann Hans-Peter, Rezbanyai-Reser Ladislaus, Hächler Max. 2015. Lepidoptera - Noctuidae. Die Eulenfalter der Schweiz. Fauna helvetica 28, CSCF&SEG, Neuchâtel.
Links
- Gruppe Lepidopterologen