Datenverwaltung
Die Daten des SZKF werden durch das relationale Datenbankprogramm ORACLE verwaltet. Sie sind in verschiedene thematische und miteinander verknüpfte Dateien aufgeteilt. Angaben über Beobachtungen fliessen in eine Haupttabelle, diese ist via numerische oder alphanumerische Codes mit Nebentabellen verbunden, die eine Entschlüsselung erlauben. Die Nebentabellen behandeln unter anderem die Systematik (Ordnungen, Familien, Arten), die untersuchten Lebensräume, die Erhebungsmethoden, die Gemeinden oder die Beobachter/innen. Die raumbezogenen Daten (digitales Geländemodell, Biogeografische Regionen, Bundesinventare, Seen und Fliessgewässer...) werden mit Hilfe des Geografischen Informationssystems ArcGIS (ESRI) verwaltet. Die Verknüpfung zu den tabellarischen Daten erfolgt über die geografischen Koordinaten der Beobachtungen.
Aufgaben
Gemäss seinen Statuten und Deontologie-Richtlinien besitzt das SZKF folgende Verpflichtungen:
- Auf Wunsch liefern wir den Institutionen, die das Zentrum finanzieren, Angaben über die Verbreitung seltener oder bedrohter Arten, den Wert einzelner Biotope oder, die Populationen ausgewählter Lebensräume.
- Ähnliche Dienste leisten wir für alle anderen öffentlichen oder privaten Institutionen, die in konkrete Projekte im Bereich Biotop- oder Artenschutz eingebunden sind.
- Liefern der benötigten Angaben zu den von uns bearbeiteten Tiergruppen an in- und ausländische Spezialisten.
- Im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen wir alle interessierten Fachpersonen bei der Realisierung von Katalogen oder Verbreitungsatlanten für Tiergruppen, die noch nicht bearbeitet worden sind oder die einer Überarbeitung bedürfen.
- Interessierten freiwilligen Naturkundler/innen liefern wir die notwendige technische Unterstützung zur Bearbeitung ihrer Felddaten.
Alle im vorliegenden Kapitel aufgeführten Dienstleistungen wurden entwickelt, um diesen Verpflichtungen nachzukommen.