Gestalt


Gebiss
Der Biber besitzt für Nager typische grosse Nagezähne. Mit diesen fällt er Bäume um sich von deren Rinde und Knospen zu ernähren und um mit dem Holz seine Burgen und Dämme zu bauen   ( Gebiss ).

Hände und Füsse
Der Biber besitzt zwei unterschiedlich grosse Pfoten. Die Vorderpfoten sind „eigentliche Hände“, mit denen er alles geschickt festhalten und seine Erdbauten in die Uferböschung graben kann. Seine Hinterpfoten sind ans Schwimmen angepasst und sind mit Schwimmhäuten ausgestattet ( Hände und Füsse ).

Biberschwanz
Den Schwanz - oder auch Kelle - verwendet der Biber beim Schwimmen als Ruder. Im Winter dient der Schwanz als Fettdepot  ( Biberschwanz ).

Fell
Damit der Biber stets trocken und gut isoliert bleibt besitzt er ein Fell, das aus einer extrem dichten Unterwolle besteht. Der Hauptteil der Isolation funktioniert jedoch über eine dicke Schickt ( Fell ).

Sinne
Der Biber hat einzelne Sinne sehr gut ausgebildet. So riecht und hört er perfekt. Dagegen sehen Biber relativ schlecht mit ihren kleinen Knopfaugen ( Sinne ).

Männlein oder Weiblein?
Äusserlich können männliche nicht von weiblichen Bibern unterschieden werden. Sie gleich gross und die Männchen tragen den Penis im Körper. Einzig während der Zeit der Jungenaufzucht, wenn die Weibchen gut sichtbare Zitzen tragen (siehe Bild unten), lässt sich das Geschlecht eindeutig bestimmen.
Sowohl an lebenden als auch an toten Bibern kann das Geschlecht jedoch eindeutig mit Hilfe des Analdrüsensekrets bestimmt werden:
Weibchen: gräulich, zähflüssig
Männchen: gelblich, dünnflüssig
Eine Anleitung zur Geschlechtsbestimmung finden Sie hier .