Fortpflanzung
Ein Leben lang treu
Biber bleiben ein ganzes Leben lang mit demselben Partner zusammen. Die Weibchen erreichen die Geschlechtsreife mit 3 Jahren, die Männchen dagegen schon mit 18 Monaten. Biber paaren sich zwischen Januar und März Bauch an Bauch schwimmend im Wasser.
Nach 105 bis 107 Tagen kommen zwischen Mai und Juni 1-4 Junge zur Welt. Bei der Geburt wiegen die Jungen 500 bis 700 Gramm. Die Jungen bleiben die ersten paar Wochen noch im Bau. Sie können in den ersten Wochen noch nicht tauchen, da das Fell für mehr Auftrieb sorgt als ihr eigenes Gewicht. Deshalb kommt es immer wieder zu Todesfällen bei Hochwasser, wenn die Eltern die Jungen nicht rechtzeitig aus dem Bau evakuieren können.
Die Jungen trinken in den ersten 2 Monaten Milch. Bereits mit etwa 3 Wochen beginnen sie jedoch schon feste Nahrung zu sich zu nehmen. Dies ist erneut eine heikle Phase im Leben eines Jungbibers, weil sich das Verdauungssystem auf die pflanzliche Nahrung umstellen muss.
Die Reproduktionsrate ist von verschiedenen Faktoren wie z.B. dem Nahrungsangebot, dem Alter des Weibchens und der Populationsdichte abhängig.
Der Biber besitzt eine Pseudokloake in die die Harnröhre, die Vagina/der Penis und der Anus enden. Weibchen und Männchen können deshalb von aussen nicht unterschieden werden. Weibchen und Männchen sind zudem praktisch gleich gross und gleich schwer.
Biberweibchen mit gut sichtbaren Zizzen. Dieses Weibchen säugt die Jungen noch im Bau.