Emblematische Waldarten
Im Rahmen der durch den Bund geförderten Aktivitäten zur Erhaltung der "Waldbiodiversität" wurde im 2013 ein Inventarisierungsprojekt der auf Totholz angewiesenen Arten in musealen und privaten Sammlungen der Schweiz gestartet. Die rund 240'000 bis heute zusammengetragenen Daten ermöglichten, 1012 Totholzkäfer-Arten bezüglich ihrer Seltenheit und ihrer ökologischen Ansprüche zu klassifizieren. Schliesslich wurden 414 hinreichend seltene und anspruchsvolle Arten als gute Bioindikatoren für die Qualität von Wäldern und Gehölzen (inklusive Obstplantagen, Wytweiden, Baumalleen und Einzelbäume) der Schweiz berücksichtigt, welche in der Liste der "Emblematischen" Käfer der Schweiz aufgeführt sind. Die detaillierten ökologischen Ansprüche dieser 414 Arten sind in nebenstehender Übersichtstabelle ersichtlich.
Einige Familien (Ptinidae, Scolytinae, Cryptophagidae, ...) sind noch nicht behandelt. Sie werden in den nächsten Jahren bearbeitet und die Liste wird periodisch aktualisiert.
![]() |
![]() |
![]() |
Cerophytum elateroides Latreille, 1809 Eine Art, welche auf niedrige Höhlen und auf Stümpfe von Laubbäumen grossen Duchmessers angewiesen ist. |
Triplax aenea (Schaller, 1783) Eine sich von Xylem ernährende Art, welche sich in Pilzkörpern verschiedener holzbewohnenden Pilzarten entwickelt. |
Laemophloeus muticus (Fabricius, 1781) Eine räuberisch lebende Art, welche sich unter Rinden zerfallener Weichholz-Baumstämme entwickelt. |
Downloads
-
Sanchez A. et al. 2016. Les coléoptères saproxyliques emblématiques de Suisse, indicateurs de la qualité de nos forêts et milieux boisés. Mitt. Entom. Ges. 89: 261 - 280. PDF
- Übersichtstabelle Ökologie der Arten (Excel)