Daten beziehen

Die faunistischen Beobachtungsdaten von info fauna CSCF&karch stehen als Synthesen in einer Auflösung von 5 x 5 km öffentlich zur Verfügung. Sie können die Daten als Verbreitungskarten (Kartenserver) oder als Artlisten pro Gemeinde, Kanton oder 5 x 5 km-Quadrant (Listenserver) abrufen. Auch die Daten der Amphibienwanderungen können Sie als Synthesen konsultieren (Zugstellen-Datenbank).

Projekte im Arten- und Naturschutz sowie wissenschaftliche Arbeiten sind meist auf räumlich präzisere Daten angewiesen. Diese können Sie mittels schriftlichem Antragsformular unter Angabe der gewünschten Artengruppen und der Auflösung via Info Species bestellen. ​Auf Wunsch erstellt info fauna auch individuelle Gutachten, wie beispielsweise Potenzialkarten für Arten.

Die Abgabe der Daten erfolgt unter Einhaltung der gemeinsamen Richtlinien der nationalen Datenzentren (Info Species).

  • icon Kartenserver.png

    Kartenserver

    Abfrage von Verbreitungskarten von Tierarten

  • Listenserver.JPG (Listenserver info fauna - CSCF&karch)

    Listenserver

    Abfrage von Tierarten oder -Gruppen nach Gemeinde, Kanton oder 5x5km-Quadrat

  • icon ZSDB.png

    Zugstellen-Datenbank

    Konsultation der Amphibienwanderungen und der Standorte

  • icon info fauna.png

    info fauna Datenbank & Expertisen

    Beobachtungsdaten in räumlich präziser Auflösung für spezifische Artengruppen im Rahmen von Projekten im Arten- und Naturschutz sowie wissenschaftlichen Arbeiten.  

Daten für Bund und Kantone

Die Mitarbeitenden von Naturschutzfachstellen sowie verwandter Institutionen können einen vertraglich geregelten Zugang zu Beobachtungsdaten aller nationalen Datenzentren erhalten und die Daten direkt via Virtual Data Center (VDC) konsultieren.

Bund und Kantone erhalten via MIDAT-Datenbanken Zugang zu den kantonalen und nationalen Inventaren zu Makrozoobenthos und Ökomorphologie der Fliessgewässer und zu den Quellen.

  • Karte Zugstellen CH.jpg

    Virtual Data Center (VDC)

    Berechtigte Institutionen können mittels Login Beobachtungsdaten der nationalen Datenzentren abrufen.

  • icon MIDAT.jpg

    MIDAT rivière & sources

    Informationssysteme für Makrozoobenthos und Ökomorpholgie der Fliessgewässer und für Quelllebensräume.

Internationale Biodiversitätsdaten

Die Beobachtungsdaten von info fauna fliessen in den Schweizer Knoten von GBIF (Global Biodiversity Information Facility) ein, welcher alle Biodiversitätsdaten (Beobachtungsdaten der nationalen Datenzentren sowie Sammlungsbelege aus musealen Institutionen) der Schweiz für die internationale Plattform zur Verfügung stellt.

Abfrage der Biodiversitätsdaten: